Planung einer Dachsanierung von 1963

5,00 Stern(e) 5 Votes
C

chef1568

Vorschlag Isover, U=0,197

planung-einer-dachsanierung-von-1963-155776-1.png


Hallo zusammen,


ich habe vor kurzem ein Haus von 1963 erworben und möchte nun den Dachstuhl dämmen. (aktuell keine Dämmung nur verputzte Bambusmatten)

Als Dachkonstruktion habe ich Dachsparren mit 130x100mm, darauf eine Querlattung und Betonziegel.

Step 1: (aktuell -> Ziel:Energieeinsparverordnung)
- Zwischensparrendämmung
- Untersparrendämmung
- Innenausbau Rigips

Step 2: (in 3Jahren)
- Aufsparrendämmung (alternativ zur Dachschalung)
- Erneuerung der Dachziegel


Aktuelle Einschränkungen:
- aufgrund der Deckenhöhe im 1.OG Wohnbereich ist keine Sparrenaufdopplung möglich (Länge der Dachschräge: 2,20m)
- im Spitzboden wäre eine Sparrenaufdopplung generell möglich (Länge Balken Spitzboden zum First: 3,10m)
- somit Zwischensparrendämmung max. 120mm mit 10mm Hinterlüftung zur Querlattung/Ziegel

Aktuelle Fragen:
- ich habe jetzt als Dämmmaterial ISOVER eingeplant nach Vorschlag der Herstellerseite - gibt es da Alternativen? (besser, günstiger)
- hat jemand Erfahrung mit der var. Dampfsperre "ISOVER Vario KM Duplex UV"? Alternativen? (besser, günstiger)
- kann die Untersparrendämmung auch mit Styropor ausgeführt werden? Grund: günstiger und einfacher zu verlegen

Ich habe schonmal den Aufbau auf u-wert.net wie oben beschrieben geplant - was meint ihr dazu?


Vielen Dank schonmal für euere Mühe,
Feder
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
N

nelly190

Ich würde mal bei den Örtlichen Baustoffhändler anfragen welchen Hersteller die führen. Ich habe gerade das Material von Knauf und URSA günstiger gekauft als Isover. Das hängt aber immer von den Händlern ab.
 
G

garfunkel

Styropor halte ich nicht für leichter zu Verlegen da der schneideaufand doch recht hoch sein wird.
Dazu hat Styropor auch einen schlechten Schlldämmwert.
Dieses Material scheint mir also doch eher unpassend.

Wenn du später noch eine Aufdachdämmung realisieren willst, warum dann eine Innendämmung?
 
C

chef1568

Hallo,

vielen Dank schonmal für die Antworten.
Aus Kostensicht erscheint mir derzeit Isover als die günstigste Variante.

Was mir momentan die größten Fragen aufwirft ist der Anschluss an die Dachziegelebene. Ist dort die eingeplante Hinterlüftung von nur 10mm ohne Unterspannaufbau ausreichend oder muss da noch eine Abdichtung gegen äußere Einflüsse angebracht werden?

Eine Aufdachdämmung soll mit der geplanten Erneuerung der Dacheindeckung erst im Step2 stattfinden - dies kann sich noch einige Zeit verzögern. Da ich für die Deckenkonstruktion mit Gipsplatten sowieso eine Querlattung und eine Installationsebene benötige, kann ich diese ja auch gleich entsprechend dämmen.

Gruß
 
S

spassig

Ist dir bewusst dass Folien und Klebebänder nicht ewig halten?
Dann geht die Feuchtigkeit in die Wärmedämmung.
Hast Du Infos von Herstellern über die Lebensdauer?

Jochen
 
G

garfunkel

So Handelsübliche Folien halten sicher ein paar Jahrzehnte. Schwachpunkte sind sicher Klebebänder und Klebemassen.
Allerdings sollte man sich sowieso im klaren sein das so eine Dämmung nach 20-30 Jahren im Grunde nicht mehr modern ist bzw. das nach diesem Zeitraum einfach eine sanierung/erneuerung ansteht kann. Gerade wenn es um das Dach geht.
Das es 100 Jahre hält erwartet sicher kaum einer und selbst wenn es so lange halten würde dann würde man es vermutlich vorher rausholen und durch was neues ersetzen.

Kenne kaum Häuser und Wohnungen bei denen 50 Jahre und mehr nichts gemacht wurde und alle noch zufrieden sind
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung einer Dachsanierung von 1963
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
2Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
3Dachdämmung ?? Welche Möglichkeiten/Varianten sinnvoll 18
4Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
5Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
6Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
7Muss Rohbauer den Übergang Styropor/Ziegelwand schwarz anmalen? 12
8Dachdämmung, Dach dämmen... 21
9Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
10Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
11Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240
12Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
13Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
14Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
15Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? - Seite 213
16Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
17Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
18Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
19Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 1169
20ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen - Seite 230

Oben